Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Unsere Netzwerktreffen

Gemeinsam wachsen und voneinander lernen

Unsere Netzwerktreffen finden quartalsweise statt – die meisten digital, mit einem kurzen Check-in, Input zu relevanten Themen und ein bis zwei Netzwerkrunden in kleinen Gruppen. Zum Abschluss gibt es einen Check-out, um die gewonnenen Erkenntnisse zu reflektieren.

Einmal im Jahr haben wir zusätzlich die Möglichkeit, uns persönlich zu treffen und in einem Präsenztreffen intensiver zu vernetzen, Ideen auszutauschen und uns gegenseitig zu unterstützen. Diese Treffen bieten eine wertvolle Gelegenheit, das Netzwerk zu stärken, neue Verbindungen zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Jede Netzwerkerin ist herzlich eingeladen, sich zu melden, wenn sie einen Input oder ein Thema für ein zukünftiges Treffen einbringen möchte.

4. Netzwerktreffen 12. März 2025

Female Financing

Das Netzwerktreffen öffnete vielen Frauen die Augen, weil Referentin Verena Eickelmann deutlich machte, wie wichtig es ist, für die eigene finanzielle Unabhängigkeit zu sorgen. Ein Beispiel: 70 Prozent aller erwerbstätigen Mütter sind nicht in der Lage, langfristig für sich und ein Kind zu sorgen.

Von Elterngeld bis zu Ansprüchen im Fall pflegebedürftiger Angehöriger sprach die Referentin alle Erwerbsphasen an. Vielfach arbeiten Frauen in Teilzeit, was bedeutende Auswirkungen auf die gesetzliche und betriebliche Altersversorgung hat. Sie empfahl, vor dem Hintergrund vieler weiblichen Erwerbsbiographien und der Gender Gaps schon früh im Berufsleben an die Absicherung im Alter zu denken.

3. Netzwerktreffen 04. September 2024

Visionen

Im dritten Treffen wurde ein Raum eröffnet, über den eigenen feministischen Weg nachzudenken: Welche Gedankengänge haben mich beeinflusst? Welche Erfahrungen haben mich geprägt? Welche Kontakte und Begegnungen haben etwas ausgelöst?

Dazu erfragte LWL-Frauennetzwerk-Sprecherin Esther Scheurle als ersten Ansatzpunkt die Buchtipps der Teilnehmerinnen zu feministischer Literatur und stellte exemplarisch die Bücher „Kinder haben“ von Heide Lutosch und „Die Wut die bleibt“ von Mareike Fallwickel vor. In den folgenden Break-Out Sessions ging es um die Fortführung dieser Gedanken und schließlich um die Frage „Wie möchte ich 2025 arbeiten?“.

2. Netzwerktreffen 28. Mai 2024

Vorstellung des Referats für Chancengleichheit

Im zweiten Netzwerktreffen stellte LWL-Frauennetzwerk-Sprecherin Melanie Hänsel die Arbeit des LWL-Referats für Chancengleichheit vor, auf dessen Initiative das LWL-Frauennetzwerk gegründet wurde. Obwohl als Stabstelle direkt der Verwaltungsspitze zugeordnet und mit zentraler Rolle ausgestattet, bleibt Gleichstellungsarbeit häufig im Verborgenen. Das Referat für Chancengleichheit agiert auf drei Ebenen: politisch, strukturell und individuell. Insbesondere auf individueller Ebene bietet es konkrete Unterstützung für Beschäftigte – etwa bei Vorstellungsgesprächen, in Konfliktsituationen, bei sexueller Belästigung, beim beruflichen Wiedereinstieg nach einer Familienphase oder zur beruflicher Weiterentwicklung.

1. Netzwerktreffen 29. Februar 2024

Entwicklungsmöglichkeiten

Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es und welche Hürden erlebe ich dabei? Diese und weitere Fragen waren im Fokus des ersten Netzwerktreffens zu Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen im LWL. Als Einstieg in das Thema diente das Peter- und Paula-Prinzip: Während Peter sich überschätzt und nach Beförderung strebt, bleibt Paula auf ihrer Stelle, auch wenn sie für diese überqualifiziert ist. LWL-Frauennetzwerk-Sprecherin Sandra Küttner stellte Angebote vor, die der LWL als Arbeitgeber für die Entwicklung der Mitarbeitenden bereits vorhält, zum Beispiel Potenzialanalysen, Bildungsurlaub, geteilte Führung.  Sie machte deutlich, wie wichtig es ist, sich selbst zu informieren, zu vernetzen, etwas auszuprobieren und auch einzufordern.